"Sein Name ist Hase!"

by Hans Bach

Source: Süddeutsche Zeitung, 72 (Donnerstag/Freitag, 27-28 March 1997): x


 Click on the thumbnail image to view a scan of the original text.




Sein Name ist Hase!

Die letzten Geheimnisse des Langohrs:

Was man zu Ostern immer schon wissen wollte

BILD:
Wenn der Hase fuchsteufelswild wird:  Meister Lampe ist nicht nur Fruchtbarkeits-Symbol und Überbringer süßer Eier.  Er kommt auch in vielen Redewendungen der Europäer vor -- und spielt da ganz unterschiedlichte Rollen.  (Photo:  SZ-Archiv)
 

     Viele glauben nicht an den Weihnachtsmann.  Nun gut, aber die Existenz des Osterhasens ist über jeden Zweifel erhaben.  Der Beweis:  das Erst Osterhasen-Museum der Welt in München (Westenriederstraße 26, geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr).
     Woher aber kommt der Osterhase?  Vielleicht aus Ungarn, denn die berühmte Margareteninsel in der Donau in Budapest hieß ursprünglich Haseninsel.  Oder kommt er aus Spanien?  Die Phönizier jedenfalls nannten diesen Landstrich "Küste der Kaninchen".  Oder liegt seine Heimat in der Neuen Welt?  Coney Island in New York heißt auch nichts anderes als Kanincheninsel -- von Holländisch konjin, Kaninchen.

Hanni Hase in Ostereistedt
     Vielleicht weiß Hanni Hase in Ostereistedt Bescheid.  In diesem Dorf im Städtedreieck Bremen-Bremerhaven-Hamburg herrscht jetzt emsige Betriebsamkeit.  Denn hier in Ostereistedt hat der Osterhase seine Werkstatt.  Hanni Hase und Familie arbeiten in ihrem Häuschen am Waldrand tagein, tagaus.  Rund 5000 Briefe mit Wunschzetteln und Osterbildern erreichen den Hasen pro Jahr.  Wie immer beantworten er und seine Helfer jeden Brief und schicken ein Bild mit Adresse:  Hanni Hase, Am Waldrand 12, 27404  Ostereistedt.
     Die Umtriebe von Meister Lampe beschränken sich übrigens nicht nur auf die Osterzeit.  Als Sternbild Hase (Lepus) leuchtet er nachts in der südlichen Hemisphäre, und als weißes Kaninchen hüpft Mümmelmann aus Zauberhüten im Varieté. Vor allem turnt der Hase durch zahlreiche deutsche Volksweisheiten und Metaphern.
     Nicht so in anderen Sprachen. So mutiert der Angsthase im Spanischen zur "gallina" (Henne) und im Englischem zum "chicken" (Hühnchen), zum "yellow-dog" (gelben Hund) oder zur "fraid cat" (furchtsamen Katze).  Mal sehen, wie der Hase läuft, heißt im Englischen "to wait how the cat jumps."  Der Ort, wo sich Fuchs und Hase Gutenacht sagen, heißt in Australien "beyond the rabbit-proof fence" (hinter dem Hasenschutzzaun).  Umgekehrt bemüht man im Angelsächsischen Hase und Kaninchen für Dinge, die im Deutschen anderen Tieren zugeordnet werden.  "As mad as a March hare" (eine Wortschöpfung vom "Alice im Wunderland" -- Autoren Lewis Carroll) hieße übersetzt "fuchsteufelswild," ein "harebrain" wäre ein Spatzengehirn, "Beach bunnies" kennen wir als Badenixen und "dust bunnies" als Wollmäuse.  "Rabbit ears" waren Zimmerantennen, "rabbit food" ist Rohkost. "To chase a rabbit" bedeutet, mal austreten zu müssen.
     In Buxtehude unterlag der Hase im Wettlauf dem Igel, kam später aber in der Literatur groß heraus.  Zu den Klassikern gehören "Die Häschenschule" von Fritz Koch-Gotha und Albert Sixtus.  Gleich 3 Bücher über Peter Rabbit schrieb Beatrix Potter ("Peter Hase," "Benjamin Kaninchen").  Aus Hollywood kamen der unsichtbare Hase "Harvey" (Film mit James Stewart 1950) sowie die Chaoten Bugs Bunny and Roger Rabbit.

Falscher Hase auf der Heide
     Was den Griechen ihr Olymp, ist den Deutschen die Hasenheide in Berlin.  Die Berliner stärken sich auch gerne mit einem Falschen Hasen (Berliner Hackbraten) und mixen sich einen "Appeljack Rabbit" Cocktail (1/2 Calvados, 1/3 Orangensaft, 1/4 Lime-Saft, 1 Spritzer Orangebitter, mit Eis).
     Sage niemand, sein Name sei Hase ("to act the monkey" oder "to play the giddy goat").  Denn da liegt der Hase im Pfeffer oder "there's the rub!" (wie es Hamlet ausgedrückt hat).  Man weiß ja: Aus einem kleinen Gebüsch springt oft ein großer Hase ("there's many a good cock come out of a tattered bag").
     Der Dichter Eduard Mörike jedenfalls sah es ganz praktisch:  "Die Sophisten und die Pfaffen stritten sich mit viel Geschrei:  Was hat Gott zuerst erschaffen?  Wohl die Henne?  Wohl das Ei?  Wäre das so schwer zu lösen?  Erstlich ward ein Ei erdacht. Doch weil noch kein Huhn gewesen, Schatz, so hat's der Has gebracht!

-Hans Bach